Die Familie Ketels

Liste der Abbildungen
Vorfahren: Liste der Nachnamen  |   Vorfahren: Liste aller Personen
Nachkommen: Liste der Nachnamen  |   Nachkommen: Liste aller Personen
Zurück zu www.ketels.de


Die folgenden Seiten habe ich eingerichtet, damit Mitglieder der Familie Ketels ihre Vorfahren erforschen können bzw. erfahren können, wie sie miteinander verwandt sind. Doch dabei handelt es sich um knapp über 1000 Personen, die über 33 Generationen verteilt sind. Sie alle in einer Übersicht darzustellen geht nicht. Deshalb gibt es folgende Unterteilungen:

Ketel Harken, geb. 1761 in Toftum auf der Insel Föhr, ist der Namensgeber der Familie (siehe Ursprung des Namen "Ketels") Deshalb ist er die zentrale Person dieser Darstellung. Hier sollen alle Nachkommen mit ihren Ehepartnern aufgeführt werden. Das waren bei Erstellung dieser Datei (April 2010) 757 Personen in 8 Generationen.
Der Nachkommen-Bericht verwendet eine durchlaufende Nummerierung der Personen. Die Kinder werden mit römischen Zahlen i,  ii,  iii,  iv usw. bezeichnet. Das Zeichen  +  vor einem Namen bedeutet, dass an anderer Stelle (meist in der nächsten Generation) mehr Information über diese Person zu finden ist.
Cornelius Riewert Ketels, geb. 1876 in Toftum auf der Insel Föhr, ist ein Enkel von Ketel Harken. Auf dieser Seite habe ich alle seine heute bekannten Vorfahren dargestellt, immerhin 340 Personen in 29 Generationen. Ab 1500 lebten sie in Nordfriesland mit dem Schwerpunkt Föhr, davor waren es adelige Vorfahren aus England, Frankreich und dem Mittelmeerraum. Die ältesten sind Freelan de Chamelet und seine Frau, die um 900 in dem Ort Semur im französischen Burgund geboren wurden und 29 Generationen vor Cornelius Ketels lebten.
Der Vorfahrenbericht verwendet die "Ahnentafel"-Nummerierung. Das bedeutet, dass die Nummern der Eltern einer bestimmten Person doppelt so groß sind wie die Nummer der Person selbst. Ist. z.B. die Nummer einer Person die 25, so hat der Vater die Nummer 50, die Mutter die Nummer 51 bekommen. Das Kind dieser Person wäre dann Nummer 12.

Beide Darstellungen haben einen gemeinsamen Bereich. Dadurch kann man besser die Verzahnung nachvollziehen. Außerdem können Nachfahren so auch eine größere Anzahl von Ahnen finden, als wenn es einzig über Ketel Harken ginge.
In beiden Bereichen gibt es eine Liste der vorkommenden Nachnamen, die zur bequemen Navigation dient, und auch eine Liste aller vorkommenden Personen.

Hier wird auf die besondere Tradition der Namensgebung in einigen Teilen von Nordfriesland eingegangen, die durch eine Anordnung des dänischen Königs Christian VII aus dem Jahr 1771 abgeschafft werden sollte.

        Wichtige Anmerkungen:

        ... und eine Bitte:

Eine Seite wie ketels.de lebt, wenn man auf ihr Informationen zu seinen Verwandten finden kann. Deshalb bitte ich mir weitere Informationen (auch vertraulich) zuzusenden, die hier noch fehlen. Das bezieht sich insbesondere auch auf Fotos. Ich werde weiterhin - außer es ist explizit erwünscht oder offensichtlich bekannt - nähere Informationen zu Lebenden nicht im Internet veröffentlichen, sondern nur bei mir speichern. Aber bei berechtigtem Interesse gebe ich dann gegebenenfalls direkt Auskunft.

 

ZDF: Mein StammbaumIm Oktober 2012 zeigte das ZDF in der Sendung "Volle Kanne" die Reihe "Mein Stammbaum", in der auch ein Beitrag von den Seefahrern der Familie Ketels handelte. Dieser Beitrag kann bis auf weiteres über die Mediathek des ZDF abgerufen werden. (Manchmal klappt es erst nach dem zweiten Laden. Also bitte etwas Geduld.)


Quellen:

Gedruckt:
Lorenz Braren: Geschlechter-Reihen St. Laurentii-Föhr, Husum 1980 (Nachdruck), Bd. I, Ia und II
Johann Lorenzen: Geschlechter-Reihen St. Laurentii-Föhr, Teil III, Husum 2000
Brar C. Roeloffs: Bauern, Seefahrer und Auswanderer von der Insel Föhr - Geschlechter-Reihen St. Laurentii-Föhr, Teil IV, Husum 2007
Brar C. Roeloffs: Von der Seefahrt zur Landwirtschaft, Neumünster 1984
Brar C. Roeloffs, Knud Wilke: Westerlandföhr und Amrum im 18. Jahrhundert, Husum 2000
Ernst Ketels: Walfänger-Kommandeur Erk Ketels, Selbstverlag, 1984 und 1990
Harro Ketels: Amrum und Föhr - Ein Stück Familiengeschichte, Selbstverlag 1993
Ernst J. Ketels-Harken: Vom Schiffsjungen zum Kapitän. Lebenserinnerungen eines Föhrer Seefahrers. Nordfriesische Quellen und Studien, hrg. von der Ferring Stiftung in Alkersum auf Föhr, Bd. 8. Husum Druck, Husum 2010.

Außerdem:
Das Archiv der Ferring-Stiftung in Alkersum auf Föhr   www.ferring-stiftung.net
Gespräche mit vielen Menschen der erweiterten Familie Ketels

Ein besonderer Dank gilt
meinem Vater Harro Ketels, der den Grundstock zu dieser Datensammlung legte und mich mit diesem "Virus" infizierte,  sowie
meinem Vetter Brar C. "Botje" Roeloffs, dessen Buch "Bauern, Seefahrer und Auswanderer von der Insel Föhr - Geschlechter-Reihen St. Laurentii-Föhr, Teil IV" eine wahre Fundgrube für Informationen ist. Dieses Buch kann ich jedem dringend empfehlen, der näher in dieses Thema einsteigen möchte.

Martin Ketels, April 2013


Liste der Abbildungen
Vorfahren: Liste der Nachnamen  |   Vorfahren: Liste aller Personen
Nachkommen: Liste der Nachnamen  |   Nachkommen: Liste aller Personen
Zurück zu www.ketels.de